Adjuvante Chemo – Therapie

Jeder Patientin und jedem Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs wird nach der Operation – sofern es der Gesundheitszustand zulässt – eine unterstützende (adjuvante) Chemotherapie angeboten. Ziel Behandlung ist es, im Körper verbliebene Tumorzellen zu vernichten.

Die adujvante Chemotherapie wirkt günstig auf den Krankheitsverlauf aus. So kann man das Wachstum des (Rest-)tumors verhindern, bei einem Teil der Patienten kann man diesen sogar verkleinern. Weitere Vorteile der adjuvanten Chemotherapie beim Pankreaskarzinom sind das Ansteigen der Überlebenszeit, die Schmerzlinderung und das Verhindern von Gewichtsverlust.

Die adjuvante Behandlung beim Bauchspeicheldrüsenkrebs erfolgt in mehreren Behandlungszyklen, die sich über einige Wochen erstrecken. Wie viele Zyklen im speziellen Fall notwendig sind, hängt vor allem davon ab, wie die Patientin oder der Patient die Behandlung verträgt und wie sich die Therapie auf den Tumor auswirkt.