Das GITZ – ein unabhängiger Verein.

Im Gastrointestinalen Tumornetzwerk Zürich (GITZ) reden wir unter Expert:innen auf Augenhöhe. Im wöchentlichen Tumorboard diskutieren wir konstruktiv und zielgerichtet. Auch Meinungsverschiedenheiten haben hier einen Platz – denn wir verfolgen gemeinsam das Ziel, Betroffenen die bestmögliche Behandlungsempfehlung zu geben.
Das GITZ ist ein unabhängiger Verein, der gezielt Synergien nutzt. So teilen wir das viszeralonkologische Tumorboard mit der Hirslanden Klinik. Wöchentlich finden zwei hybride Treffen statt: Das GITZ-Tumorboard dienstags um 17 Uhr, das Hirslanden-Klinik-Tumorboard mittwochs um 17 Uhr. Die Einnahmen vom GITZ-Tumorboard fliessen in das Vereinsvermögen, womit wir beispielsweise das Projekt Organerhalt, die Erstellung von schweizerischen Behandlungsrichtlinien (GIOS, Gastrointestinal Oncology Standards), Studien oder Fortbildungen finanzieren.
Fallanmeldung beim Tumorboard
Um einen Behandlungsfall anzumelden, benötigen Sie eine HIN-ID und Zugang zu unserem HIN-Medical Board. Es besteht die Möglichkeit, dass wir den Fall für Sie erfassen und/oder stellvertretend am Tumorboard vorstellen; melden Sie sich hierfür unter tumorboard@gitz.ch. Eine Zuschaltung per Telefon ist ebenfalls möglich.
Fortbildungen
Tumorboard Fortbildung:Bidirectional therapy for gastric cancer with peritoneal metastases –
What’s the evidence and is it feasible?
27. Mai 2025
17.45 bis 18.30 Uhr
hybrid
Referent:
Prof. Maheswari Senthil
MD, FACS, Professor of Clinical Surgery, California

Veranstaltungsort:
Videokonferenzraum Klinik im Park, 1. UG
Seestrasse 247
8038 Zürich
Oder via Teams
(Link folgt nach Anmeldung)
Laufende Studien, Register, Guidelines…
Nur die Forschung kann die Entwicklung der gastrointestinalen Medizin vorantreiben. Das GITZ unterstützt daher die Durchführung von Studien in diesem Bereich.
Studie HIPANC-002
Studie Fortitude-102
GUIDE.MRD-Studie
IWWD-Register
GIOS (GastroIntestinal Oncology Standards)
FUDR Therapie für Leberkrebs (exklusiv beim GITZ)
News
Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben? Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal mit fachspezischen Videos und melden Sie sich für unseren Newsletter an.