Das GITZ – ein unabhängiger Verein.
Im Gastrointestinalen Tumornetzwerk Zürich (GITZ) reden wir unter Expert:innen auf Augenhöhe. Im wöchentlichen Tumorboard diskutieren wir konstruktiv und zielgerichtet. Auch Meinungsverschiedenheiten haben hier einen Platz – denn wir verfolgen gemeinsam das Ziel, Betroffenen die bestmögliche Behandlungsempfehlung zu geben.
Das GITZ ist ein unabhängiger Verein, der gezielt Synergien nutzt. So teilen wir das viszeralonkologische Tumorboard mit der Hirslanden Klinik. Wöchentlich finden zwei hybride Treffen statt: Das GITZ-Tumorboard dienstags um 17 Uhr, das Hirslanden-Klinik-Tumorboard mittwochs um 17 Uhr. Die Einnahmen vom GITZ-Tumorboard fliessen in das Vereinsvermögen, womit wir beispielsweise das Projekt Organerhalt, die Erstellung von schweizerischen Behandlungsrichtlinien (GIOS, Gastrointestinal Oncology Standards), Studien oder Fortbildungen finanzieren.
Fallanmeldung beim Tumorboard
Um einen Behandlungsfall anzumelden, benötigen Sie eine HIN-ID und Zugang zu unserem HIN-Medical Board. Es besteht die Möglichkeit, dass wir den Fall für Sie erfassen und/oder stellvertretend am Tumorboard vorstellen; melden Sie sich hierfür unter tumorboard@gitz.ch. Eine Zuschaltung per Telefon ist ebenfalls möglich.
Fortbildungen
Das Programm für 2025 folgt in Kürze…
Laufende Studien, Register, Guidelines…
Nur die Forschung kann die Entwicklung der gastrointestinalen Medizin vorantreiben. Das GITZ unterstützt daher die Durchführung von Studien in diesem Bereich.
Studie HIPANC-002
Mit der Studie wollen wir feststellen, ob eine individualisierte Chemotherapie nach vorheriger Austestung von vielen Medikamenten an den lebendigen Tumorzellen des einzelnen Patienten eine bessere Wirksamkeit hat, als eine standardisierte Chemotherapie (d.h. alle bekommen das gleiche Medikament). Die Studie ist offen sowohl für neu diagnostiziert als auch für vorbehandelte Patienten, wo die zuerst eingesetzten Medikamente nicht mehr wirken. Wir erhoffen uns weniger Nebenwirkungen (da unwirksame Medikamente weggelassen werden können) und vielleicht sogar eine bessere Wirkung. Dies kann natürlich nicht garantiert werden.
Für weitere Informationen können Sie sich das Video dazu anschauen oder kontaktieren Sie bitte den Studienleiter, Herrn Prof. Dr. med. Jan Schmidt: jan.schmidt@hirslanden.ch
Studie Fortitude-102
Ab sofort können wir in unserem Tumornetzwerk eine hervorragende, therapeutische Erstlinienoption bei bisher unbehandelten Patienten mit primär metastasiertem, d.h. bereits fortgeschrittenem Magen- und Speiseröhrenkrebs des Übergangs von der Speiseröhre zum Magen anbieten. Die Studie Fortitude-102 ermöglicht es uns, Patienten mit speziellen Veränderungen in ihrem Tumor eine kombinierte Immun-Antikörper-Chemotherapie (Nivolumab, Bemarituzumab und FOLFOX) zu verabreichen. Eine sehr gute Strategie mit viel Potenzial. Wir bitten um niederschwellige Zuweisung von Patienten mit obengenanntem Profil, stehen Ihnen jederzeit für Rückfragen zur Verfügung und freuen uns sehr auf eine gute Zusammenarbeit.
Weitere Informationen erhalten Sie direkt von der Studienleiterin Dr. med. Saskia Hendrich: saskia.hendrich@ozh.ch
IWWD-Register
Das GITZ dokumentiert, mit Zustimmung der Patient:innen, die Verläufe von Personen mit Mastdarmkrebs, deren Organ nicht operativ entfernt wurde. Diese Daten fliessen in das internationale IWWD-Register (International Watch & Wait Database for Rectal Cancer) ein. Ziel des IWWD ist es, sowohl retrospektive als auch prospektive Daten zu sammeln, um die Risiken und Vorteile organerhaltender Therapien besser zu verstehen. Die Ergebnisse dieser Erhebungen werden regelmässig in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht.
Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Dr. med. Daniel Helbling zur Verfügung: daniel.helbling@ozh.ch
GIOS (GastroIntestinal Oncology Standards)
Die GastroIntestinal Oncology Standards (GIOS) wurden erstmals 2023 veröffentlicht und werden jährlich aktualisiert, um den helvetischen Gegebenheiten gerecht zu werden. Ziel ist es, schweizweit einheitliche GI-Richtlinien zu etablieren, die als praktisches Nachschlagewerk im medizinischen Alltag dienen. Unsere GIOS heben sich durch ihre schematische Darstellung von anderen Guidelines ab, was sie in der Praxis wesentlich einfacher nutzbar macht.
FUDR Therapie für Leberkrebs (exklusiv beim GITZ)
FUDR steht für Floxuridin, ein Medikament, das bei cholangiozellulären Karzinomen (CCC) im Rahmen einer interarteriellen Chemotherapie eingesetzt wird. Eine spezielle Pumpe wird direkt in der Leber eingesetzt, um das Medikament gezielt zu verabreichen, was die Wirksamkeit erhöht und die Nebenwirkungen verringert. Diese innovative Methode erfordert eine hohe Interdisziplinarität und ist bei Leberkrebs besonders wirksam. Die FUDR-Pumpe ist exklusiv in unserem GITZ-Netzwerk in ganz Europa verfügbar und stellt damit eine einzigartige Behandlungsmöglichkeit dar.
Mehr Informationen zu FUDR finden Sie in diesem Video oder kontaktieren Sie PD Dr. med. Christian Oberkofler: christian.oberkofler@vivevis.ch
News
Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben? Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal mit fachspezischen Videos und melden Sie sich für unseren Newsletter an.