Prof. Dr. med. Jan Schmidt

zurück

Swiss Surgery, Kappelistrasse 7, 8002 Zürich

Werdegang

2018 – heuteEigenständige Belegarzttätigkeit Klinik Im Park und Klinik Hirslanden Zürich im Zentrum Allgemeine Chirurgie und Viszeralchirurgie für Spezialisierte Viszeralchirurgie und Spezialisierte Gefässchirurgie
2012Gründung des Chirurgischen Zentrum Zürich, das Kompetenzzentrum für komplexe chirurgische Therapien in der Viszeral-, Thorax- und komplexen Tumorchirurgie
2011 – heuteKlinik Im Park, Allgemeine Chirurgie und spezielle onkologische Viszeralchirurgie
2010 – 2011Stv. Ärztl. Direktor, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Universität Heidelberg (Prof. Dr. med. Markus W. Büchler)
2007 – 2009Leitender Oberarzt
2006Ehrendoktorwürde Universität Tiflis, Georgien
2005 – 2011Leiter Viszerale Organtransplantation
2004Apl. Professor Universität Heidelberg
2003Master of Medical Education (MME) Universität Bern
2003Ehrendoktorwürde Universität Klausenburg, Rumänien
2002Visiting Professor Memorial Sloane Kettering Cancer Institute, New York, USA (Prof. L. Blumgart)
MD Anderson Cancer Institute, Houston, Texas, USA (Prof. D. Evans & Prof. N. Vaughtey)
University of Tokyo, Japan (Prof. M. Makuuchi)
2002Schwerpunktbezeichnung Gefässchirurgie Universität Heidelberg (Prof. Dr. med. Jens Allenberg)
2000Schwerpunktbezeichnung Viszeralchirurgie Universität Heidelberg (Prof. Dr. med. Christian Herfarth)
1998 – 2001Leitung Minimal Invasive Chirurgie
1998Habilitation zum Thema „Entzündung der Bauchspeicheldrüse“ Universität Heidelberg
1996Facharzt Chirurgie Universität Heidelberg (Prof. Dr. med. Christian Herfarth)
1989 – 1991Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft Massachusetts General Hospital, Harvard University, Boston, USA (Prof. Andrew L. Warshaw)
1986 – 1989Dissertation zum Thema „Blutungsschock“ Universität Heidelberg, Abt. Experimentelle Chirurgie (Prof. Dr. med. Konrad Messmer)
1982 – 1988Studium der Humanmedizin Universität Heidelberg und University of San Antonio, Texas, USA Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes
Auslandsaufenthalte in England, Israel und Schweden
zurück